Rationsberechnung mit CNCPS für mehr Futtereffizienz

Neue Möglichkeiten der Rationsberechnung für Rinder 

Seit Ende 2016 beschäftigt sich die AHRHOFF GmbH intensiv mit dem Thema „Precision Feeding“. Die Rationsberechnung für Milchviehherden soll präziser als bisher erfolgen. Das dafür verwendete CNCPS – Modell bietet den Vorteil einer bedarfs- und leistungsgerechteren Fütterung sowie einer verbesserten Futterverwertung. Das CNCPS – Modell ist nun schon seit mehreren Jahren ein wertvolles alltägliches Werkzeug zur Rationsberechnung für unsere AHRHOFF-Kollegen in der Fütterungsberatung geworden.

Rationsberechnung mit CNCPS für mehr Futtereffizienz und einen höheren IOFC

Ein großer Vorteil der Rationsberechnung mit Hilfe des CNCPS – Modells ist die Genauigkeit der Leistungsvorhersage aus einer gegebenen Ration. Neueste Analysemethoden helfen die Grund- und Zukaufsfuttermittel besser einzuschätzen. Grundlage dafür ist unter anderem die Berücksichtigung der Verdaulichkeit der einzelnen Faser- und Proteinfraktionen sowie der Stärke in den verwendeten Futtermitteln zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Dies bringt uns bedeutend näher an das reale Potential der Rationskomponenten heran. Mittels CNCPS können genauere Vorhersagen darüber getroffen werden, wann der Kuh welche Nährstoffe zur Verfügung stehen und welche Leistung sie daraus letztlich umsetzen kann. Für die genauere Rationsberechnung berücksichtigt das CNCPS – Modell neben den Verdaulichkeiten der eingesetzten Futterkomponenten auch Tierdaten und Umweltparameter, die in bisherigen Berechnungen nicht berücksichtigt wurden, aber einen großen Einfluss auf den Nährstoffbedarf der Rinder haben.

Durch den Einsatz der Schüttelbox zur Beurteilung der Strukturwirksamkeit der Ration gelingt die Verknüpfung zwischen Theorie (Rationsberechnung) und Praxis (Schüttelbox) und damit eine noch präzisere Bewertung der Silagen und Rationen und letztlich auch eine reale Vorhersage der Futteraufnahme.

Das Modell wurde an der Cornell Universität in den USA entwickelt und hat sich dort in der Praxis stark etabliert. Es unterliegt einer ständigen Überprüfung und Weiterentwicklung, sodass stetig die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse in das Modell einfließen. Somit ist es uns möglich, Rationen immer nach dem neusten Stand der Wissenschaft zu formulieren.

Ein weiterer Parameter unserer Fütterungsberatung mit CNCPS ist die ökonomische Bewertung einer Ration über die Überschuss-über-Futterkosten-Kalkulation.
Unsere Kollegen beraten Sie gerne dazu und helfen Ihnen bei Rückfragen weiter! 

AHRHOFF Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner

Bei Rückfragen hierzu wenden Sie sich gerne an Ihren Ansprechpartner Ihrer Region.

Beitrag teilen:

Weitere Neuigkeiten und Innovationen aus der Kategorie Rind

Die Rolle der Isosäuren

Neue Perspektiven in der Wiederkäuerfütterung.

Bestes Sauenmineral zur Fütterung tragender und säugender Sauen mit AHRHOFF

Herausforderungen rund um die Geburt mit der passenden Sauenfütterung meistern

Im Fokus: Die hochtragende und säugende Sau.

Stabil durch den Sommer ohne Hitzestress mit AHRHOFF Mineralfutter

Gezieltes Handeln gegen Hitzestress ist gefragt

Stabil durch den Sommer mit Clex® PP 616 smart & cool.

Effektives heterofermentatives Siliermittel für aerobe Stabilität

Eine sichere Silierung mit gesteigerter aerober Stabilität

Sicher Silieren mit Browser® Silage S.

AHRHOFF Trockensteherfütterung mit optimaler Versorgung für einen stabilen Laktationsstart

Optimale Mineralversorgung von Trockenstehern

Höchste Einstiegsleistungen mit einem stabilen Stoffwechsel.

„Ringelschwanz“ geht

Mit AHRHOFF gewappnet für die Zukunft!