Optimale Mineralversorgung von Trockenstehern

Höchste Einstiegsleistung durch einen stabilen Stoffwechsel

Entscheidend für eine erfolgreiche Vorbereitung der Trockensteher auf eine problemlose Kalbung und einen reibungslosen Laktationsstart ist die Transitphase (3 Wochen vor bis 3 Wochen nach der Kalbung). Der Zeitraum gilt häufig als kritische Phase, da in dieser Zeit der Bedarf an Energie und Aminosäuren steigt, während die Futteraufnahme aber zurückgeht. Folglich kann es zu einer negativen Energie- und Proteinbilanz kommen, in deren Folge die Kühe an Körpermasse verlieren und Stoffwechselerkrankungen, wie z.B. Ketosen, entwickeln. Auch das Immunsystem hat in dieser Phase einen sehr hohen Energie- und Nährstoffbedarf (hochwertige Proteinquellen, Vitamine, Spurenelemente etc.). In dieser Phase kann durch ein optimales Management und eine gezielt auf den Bedarf der Kühe angepasste Trockensteherfütterung der Grundstein für einen reibungslosen Kalbeverlauf und eine erfolgreiche Laktation gelegt werden. So sollte die Transitphase weniger als kritische Phase, sondern vielmehr als Chance betrachtet werden.

Optimale Mineralversorgung von Trockenstehern

Wichtige Ziele der Transitphase:

    • hohe Futteraufnahme vor und nach der Kalbung
    • geringe Körpermasseverluste und eine hohe Fruchtbarkeit
    • Stärkung der Immunkompetenz
    • reduziertes Entzündungsgeschehen
    • Vermeidung von Stoffwechselerkrankungen
    • hohe Einstiegs- und Dauerleistungen nach der Kalbung

Wie werden diese Ziele erreicht?

Mind. 3 Wochen Vorbereitung auf die Kalbung mit unserem speziellen Mineralfutter für Trockensteher Browser® Close Up 2.0 oder Browser® Close Up 30:

  • für eine hohe Futteraufnahme einer schmackhaften Ration
  • für eine optimale Vitamin- und Spurenelementversorgung der Trockensteher
  • für DCAB – abgesenkte Rationen mit hoch verfügbarem Calcium und Magnesium zur Milchfieberprophylaxe

Gezielter Einsatz von Aminosäuren (Methionin & Lysin) 3 Wochen vor bis 3 Wochen nach der Kalbung mit dem Flüssigsupplement Browser® K70 A2:

  • für eine Aufrechterhaltung der Körperkondition
  • für Leberentlastung & ein reduziertes Entzündungsgeschehen
  • für eine optimale Proteinqualität und hohe Milchleistungen
Fütterungsgrafik Transitartikel
Abbildung: AHRHOFF – Trockensteher- und Fresh-Fütterung
AHRHOFF Trockensteherfütterung mit optimaler Versorgung für einen stabilen Laktationsstart
AHRHOFF Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner

Bei Rückfragen hierzu wenden Sie sich gerne an Ihren Ansprechpartner Ihrer Region.

Beitrag teilen:

Weitere Neuigkeiten und Innovationen aus der Kategorie Rind

Die Rolle der Isosäuren

Neue Perspektiven in der Wiederkäuerfütterung.

Bestes Sauenmineral zur Fütterung tragender und säugender Sauen mit AHRHOFF

Herausforderungen rund um die Geburt mit der passenden Sauenfütterung meistern

Im Fokus: Die hochtragende und säugende Sau.

Stabil durch den Sommer ohne Hitzestress mit AHRHOFF Mineralfutter

Gezieltes Handeln gegen Hitzestress ist gefragt

Stabil durch den Sommer mit Clex® PP 616 smart & cool.

CNCPS Precision Feeding von AHRHOFF ermöglicht eine präzise Rationsberechnung zur optimalen und effizienten Ernährung von Milchkühen und Mastrindern.

Rationsberechnung mit CNCPS für mehr Futtereffizienz

Neue Möglichkeiten der Rationsberechnung für Rinder.

Effektives heterofermentatives Siliermittel für aerobe Stabilität

Eine sichere Silierung mit gesteigerter aerober Stabilität

Sicher Silieren mit Browser® Silage S.

„Ringelschwanz“ geht

Mit AHRHOFF gewappnet für die Zukunft!