Precision Feeding - Neue Möglichkeiten der Rationsberechnung
Seit Ende 2016 beschäftigt sich die AHRHOFF GmbH intensiv mit dem Thema „Precision Feeding“. Rationen für Milchviehherden präziser als bisher berechnen zu können, bietet nicht nur den Vorteil einer bedarfs- und leistungsgerechteren Fütterung, sondern steigert auch die Futtereffizienz. Ziel der Berechnung nach dem Cornell-Net-Carbohydrate-Protein-System (kurz: CNCPS), das an der Cornell Universität in den USA entwickelt wurde und sich dort in der Praxis stark etabliert hat, ist es die maximal mögliche Milchleistung unter Berücksichtigung einer bedarfsgerechten Nährstoffversorgung mit einem gesunden Pansen durch eine hohe TM-Aufnahme zu erreichen.
Rationen mit AHRHOFF-Supplementen optimiert nach dem amerikanischen Fütterungsmodell CNCPS
-
- Neuste Analysemethoden helfen die Grund- und Zukauffuttermittel besser einzuschätzen
- Präzise Bewertung der Silagen und der Rationen (peNDF-Faktor) durch den Einsatz der Schüttelbox
- Optimale Faserverdauung durch gezielte Supplementation
- Rationsformulierung auf Basis des Überschusses über Futterkosten
- Beste betriebsindividuelle Lösungen durch die enge Zusammenarbeit mit ihrem AHRHOFF-Verbundpartner
Präziser füttern durch Berücksichtigung multipler Faktoren
- Qualitäten der Grundfuttermittel
- Verdaulichkeiten der eingesetzten Futterkomponenten
- Umweltparameter der Herde bzw. Tiergruppen (Klima, Aktivitätszeiten, Belegdichte…)
- Tierdaten (Wachstum junger Tiere, BCS…)
- Voraussage der Futteraufnahme unter Berücksichtigung multipler Faktoren
Rationen mit wenig Grundfutter funktionieren nur bei optimierter Rationsgestaltung |
Haben Sie Fragen? Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem AHRHOFF-Verbundpartner.